Tradition trifft Zukunft: Die Geschichte der Stickkunst neu gedacht

Die Geschichte der Stickkunst neu gedacht – Rebrandit verbindet jahrhundertealtes Handwerk mit moderner Botschaft. Erfahre, wie wir Stickerei zeitgemäß interpretieren.

FAQ & Hintergrundwissen

30.01.2025

Die Wurzeln der Stickkunst

Ursprung in frühen Kulturen

Stickerei gehört zu den ältesten textilen Techniken der Welt. Schon vor über 30.000 Jahren verzierten Menschen Kleidung mit Fäden aus Tiersehnen und Pflanzenfasern – nicht nur zum Schutz, sondern zur Selbstdarstellung. In ägyptischen Gräbern fand man bestickte Leinengewänder, in China feine Seidenstickereien mit symbolischen Motiven.

Von Statussymbol bis Volkskunst

Während im Mittelalter und in der Renaissance Stickerei vor allem der Elite vorbehalten war – kunstvoll auf Wappen, liturgischen Gewändern und Königsmänteln –, entwickelte sie sich später auch zur Volkskunst: regional, identitätsstiftend, erzählend. Ob Trachten in Bayern oder Saris in Indien – Stickerei war immer mehr als Deko: Sie war Code, Kultur, Kommunikation.



Wie sich Stickerei über Jahrhunderte veränderte

Mittelalter, Renaissance und Industrialisierung

Im Mittelalter symbolisierte Stickerei Macht und Glauben. In der Renaissance wurde sie zum Ausdruck von Reichtum. Und mit der Industriellen Revolution kamen erste Maschinen, die Stickerei automatisierten – schneller, günstiger, massenfähiger.

Von Handarbeit zur Maschine

Was einst ein kunstvolles, individuelles Handwerk war, wurde mit der Zeit oft zum bloßen Dekorelement. Die Feinheit wich der Effizienz. Die Tiefe wich dem Design-Template. Doch mit dem Verlust der Handarbeit verlor Stickerei auch einen Teil ihrer Seele.



Bedeutung von Stickerei in verschiedenen Kulturen

Japan, Osteuropa, Afrika – lokale Stile, globale Kraft

In Japan steht die Sashiko-Stickerei für Wiederherstellung, in Rumänien erzählt traditionelle Volksstickerei ganze Familiengeschichten, in Nigeria wird Kleidung durch Stickerei zur sozialen Identifikation. Jede Region hat ihre Motive, ihre Techniken, ihre Botschaften – aber alle teilen das Prinzip: Stoff wird Sprache.

Symbolsprache & Rituale

Viele Stickereien hatten (und haben) Schutzfunktionen, spirituelle Bedeutungen oder soziale Hinweise. Ob Blumen, Tiere oder geometrische Muster – sie alle erzählen etwas über Herkunft, Status, Emotion oder Glaube. Stickerei war nie bloß Schmuck – sondern Zeichen.



Der Verlust der Wertschätzung durch Massenproduktion

Stickerei als „Verzierung“ degradiert

Mit der Mode-Industrialisierung verlor Stickerei ihren Stellenwert. Sie wurde auf Taschen und T-Shirts gedruckt oder maschinell appliziert – ohne Inhalt, ohne Geschichte. Der ursprüngliche Sinn – Individualisierung, Ausdruck, Handwerk – trat in den Hintergrund.

Warum industrielle Mode Ausdruck verdrängte

In einer Welt der Schnelligkeit wurde Stickerei zu langsam. Zu aufwendig. Zu individuell. Dabei liegt genau darin ihre Kraft. Doch der Fast-Fashion-Boom ließ kaum Raum für achtsame Gestaltung – bis jetzt.



Die Rückkehr zur Handstickerei

DIY, Crafting & Conscious Creation

Mit dem wachsenden Wunsch nach Individualität, Entschleunigung und Nachhaltigkeit erlebt Stickerei eine neue Blütezeit. DIY-Projekte, Textile Artists und kleine Labels beweisen: Handgemachte Stickerei ist wieder relevant – ästhetisch und kulturell.

Junge Brands & Künstler:innen beleben das Medium neu

Ob als Streetwear-Kunst, politisches Statement oder Slow-Fashion-Element – Stickerei wird wieder genutzt, um Wirkung zu zeigen. Und genau hier kommt Rebrandit ins Spiel.



Wie Rebrandit Stickkunst neu interpretiert

Handarbeit trifft auf Streetstyle

Wir holen Stickerei zurück in den Alltag – auf Hoodies, Jacken, Hemden, die bereits existieren. Unsere Motive sind minimalistisch, poetisch, grafisch – aber nie zufällig. Wir arbeiten bewusst von Hand, setzen auf kleine Chargen und große Wirkung.

Jedes Motiv als kulturelle Collage

Unsere Designs vereinen Elemente aus alten Sticktechniken mit moderner Symbolik. Linien, Worte, kleine Formen – zusammengesetzt zu tragbarer Kunst. Was früher familiär war, wird heute urban. Was früher versteckt war, wird heute gezeigt.



Warum Stickerei ein Ausdruck der Zukunft ist

Nachhaltig, langsam, bedeutungsvoll

Stickerei passt perfekt in unsere Zeit: Sie ist entschleunigt, achtsam und sinnhaft. Sie zwingt uns, langsamer zu gestalten – und macht Kleidung dadurch wertvoller. In einer Welt der Reizüberflutung bietet sie Fokus. In einer Welt des Überflusses bietet sie Bedeutung.

Die neue Sprache der Mode

Mode ist heute mehr als Look – sie ist Statement. Und Stickerei ist ihr Sprachrohr. Wer ein Rebrandit-Piece trägt, sagt etwas. Nicht laut. Aber klar. Nicht schrill. Aber sichtbar. Stickerei ist das Gegenteil von Fast Fashion – sie ist tragbare Haltung.



FAQ: Moderne Stickerei bei Rebrandit

Macht ihr alles von Hand?

Ja, jedes unserer Motive wird manuell gestickt – für maximale Tiefe und Individualität.

Gibt es klassische Motive in euren Designs?

Inspiriert – ja. Aber wir kombinieren sie mit zeitgenössischen Formen.

Wie entstehen eure Ideen?

Durch Kulturbeobachtung, Kunst, Sprache, Musik und Gespräche – alles kann zum Motiv werden.

Was bedeutet Stickerei für euch persönlich?

Eine Form von Achtsamkeit, Sprache, Handwerk und Respekt – gegenüber der Kleidung und den Träger:innen.

Wie grenzt ihr euch von Fast-Fashion-Stickerei ab?

Unsere Stickereien entstehen aus echten Gedanken – nicht aus Produktkatalogen. Keine Serienfertigung, keine Designs von der Stange.

Gibt es Workshops oder Events?

Geplant! Wir möchten Stickerei als Community-Erlebnis zugänglich machen.

Read more

Read more

Read more

READ MORE

Was Rebrandit wirklich bedeutet – Der Name, das Konzept, die Vision

Was Rebrandit wirklich bedeutet? Es ist mehr als ein Name – es ist Haltung, Vision und kreativer Protest gegen Massenmode. Erfahre, was hinter unserem Konzept steckt.

Behind the Brand

01.03.2025

READ MORE

Was Rebrandit wirklich bedeutet – Der Name, das Konzept, die Vision

Was Rebrandit wirklich bedeutet? Es ist mehr als ein Name – es ist Haltung, Vision und kreativer Protest gegen Massenmode. Erfahre, was hinter unserem Konzept steckt.

Behind the Brand

01.03.2025

READ MORE

Was Rebrandit wirklich bedeutet – Der Name, das Konzept, die Vision

Was Rebrandit wirklich bedeutet? Es ist mehr als ein Name – es ist Haltung, Vision und kreativer Protest gegen Massenmode. Erfahre, was hinter unserem Konzept steckt.

Behind the Brand

01.03.2025

READ MORE

Aus Alt wird Statement: Wie Rebrandit Second-Hand mit Stickerei neu erfindet

Rebrandit macht aus Second-Hand-Kleidung individuelle Kunstwerke. Erfahre, wie unser Upcycling-Konzept mit Stickerei nachhaltige Mode neu definiert.

Upcycling & Nachhaltigkeit

02.03.2025

READ MORE

Aus Alt wird Statement: Wie Rebrandit Second-Hand mit Stickerei neu erfindet

Rebrandit macht aus Second-Hand-Kleidung individuelle Kunstwerke. Erfahre, wie unser Upcycling-Konzept mit Stickerei nachhaltige Mode neu definiert.

Upcycling & Nachhaltigkeit

02.03.2025

READ MORE

Aus Alt wird Statement: Wie Rebrandit Second-Hand mit Stickerei neu erfindet

Rebrandit macht aus Second-Hand-Kleidung individuelle Kunstwerke. Erfahre, wie unser Upcycling-Konzept mit Stickerei nachhaltige Mode neu definiert.

Upcycling & Nachhaltigkeit

02.03.2025

READ MORE

Slow Fashion, Fast Impact: Warum wir auf Qualität statt Masse setzen

Slow Fashion, Fast Impact – Rebrandit zeigt, wie Qualität und Nachhaltigkeit echten Einfluss haben. Entdecke, warum wir bewusst auf Masse verzichten und jedes Piece zählt.

Upcycling & Nachhaltigkeit

01.03.2025

READ MORE

Slow Fashion, Fast Impact: Warum wir auf Qualität statt Masse setzen

Slow Fashion, Fast Impact – Rebrandit zeigt, wie Qualität und Nachhaltigkeit echten Einfluss haben. Entdecke, warum wir bewusst auf Masse verzichten und jedes Piece zählt.

Upcycling & Nachhaltigkeit

01.03.2025

READ MORE

Slow Fashion, Fast Impact: Warum wir auf Qualität statt Masse setzen

Slow Fashion, Fast Impact – Rebrandit zeigt, wie Qualität und Nachhaltigkeit echten Einfluss haben. Entdecke, warum wir bewusst auf Masse verzichten und jedes Piece zählt.

Upcycling & Nachhaltigkeit

01.03.2025

launch party! Finde uns in unserem pop-up store am 22.04. zwischen 13:00-18:30 in der HUMANA-Filiale wiedner haupstr. 72-74, wien

launch party! Finde uns in unserem pop-up store am 22.04. zwischen 13:00-18:30 in der HUMANA-Filiale wiedner haupstr. 72-74, wien

launch party! Finde uns in unserem pop-up store am 22.04. zwischen 13:00-18:30 in der HUMANA-Filiale wiedner haupstr. 72-74, wien